Kunstvermittlung als künstlerische Praxis
Art mediation as an artistic practice
About
Wir befinden uns in einer außergewöhnlichen Zeit, in welcher das Verhältnis zwischen Kunst, Ästhetik, sozial engagierter Praxis und Aktivismus neu ausgehandelt wird. Kunstvermittlung, verstanden als vermittelnde, dialogische und künstlerische Praxis mit zivilgesellschaftlichem Anspruch, rückt hierbei ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Renommierte Institutionen verfolgen den Anspruch, Menschen außerhalb des üblichen Kunstpublikums zu erreichen und in Projekte mit gesellschaftspolitischer Ausrichtung einzubinden. Sozial engagierte Partizipationsprojekte von Künstler:innen und Kunstvermittler:innen werden im internationalen Museums- und Ausstellungsbetrieb immer gefragter. Parallel dazu organisieren sich Künstler:innen und Aktivist:innen weitgehend unabhängig vom etablierten Kunstbetrieb, besetzen öffentliche Räume, organisieren Demonstrationen, realisieren autonome Projekte und vermitteln auf diese Weise Kunst und Demokratie "von unten". Unser Verständnis von Kunstvermittlung endet somit nicht bei der Vermittlung künstlerischer Inhalte, sondern begreift darüber hinaus die Vermittlung selbst als Teil einer gesellschafts- und institutionskritischen Praxis. Kunstvermittlung ist für uns inklusiv, sie erkennt das soziale Potential der Kunst und vermittelt den Rezipent:innen die dialogische Aneignung derselben.
Das halbjährlich erscheinende Webjournal appropriate! vertritt die Überzeugung, dass die aktuellen und in den letzten Jahrzehnten in diesem Zusammenhang gewonnen Erfahrungen von Kunstvermittler:innen, Künstler:innen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zusammengeführt und auf ihre Wechselwirkungen hin analysiert werden müssen, damit daraus neue Formen der Wissens- und Kunstproduktion entwickelt werden können. Hierfür versammelt die Redaktion dieses Journals pro Ausgabe und entsprechend des jeweiligen Schwerpunktthemas unterschiedliche Postionen der Kunst, Vermittlung und Forschung. Der interdisziplinäre Ansatz des Journals erstreckt sich von der Kunst ausgehend über Bereiche der Inklusionsforschung, Queer-, Cultural-, Visual- und Postcolonial Studies, der Kritischen Sozialwissenschaft, Urbanismusforschung, Soziologie, Politikwissenschaft, bis hin zu Pädagogik und Bildungswissenschaft. Wir möchten durch diesen interdisziplinären Ansatz einen Beitrag zur Vertiefung der Bedeutung der Kunstvermittlung im 21. Jahrhundert leisten und dazu beitragen ihr Potential zur Demokratisierung der Gesellschaft weiter freizusetzen.
Martin Krenn, Herausgeber und Redakteur, appropriate! –
Journal zur Aneignung und Vermittlung von Kunst, 22.04.2021
appropriate! Journal zur Aneignung und Vermittlung von Kunst ist eine Online-Publikation des Studienganges Kunstvermittlung des Instituts FREIE KUNST der HBK Braunschweig.
Leitung: Martin Krenn, Professor für Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung
Mitwirkende
Issue 7 | Frühjahr 2026
Redaktion
Benno Hauswaldt,
Martin Krenn
Webdesign
Gordon Endt
Issue 6 | Frühjahr 2025
Redaktion
Lena Götzinger,
Benno Hauswaldt,
Martin Krenn
Lektorat
Daniela Kaufmann
Judith Kreiner
Autor:innen
Linn Bergmann,
Lena Götzinger,
Benno Hauswaldt,
Moriz Hertel,
Elena Korowin,
Nastasia Schmidt,
Daphne Schüttkemper,
Dimitri Vilenski
Interviews mit
Saba-Nur Cheema,
Markus Miessen,
Henrike Naumann
Webdesign
Gordon Endt
Issue 5 | Frühjahr 2024
Redaktion
Lena Götzinger
Martin Krenn
Lektorat
Daniela Kaufmann,
Judith Kreiner
Autor:innen
Selin Aksu
Anika Ammermann
Genady Arkhipau
Paul-Can Atlama
Jonna Baumann
Pinar Doğantekin
Sam Evans
Lena Götzinger
Benno Hauswaldt
Sarah Hegenbart
Hye Hyun Kim
Anna Maria Niemann
Ursula Ströbele
Interviews mit
Christoph Platz-Gallus,
Rita Macedo,
Antje Majewski,
Rita Macedo,
Oliver Ressler
Webdesign
Gordon Endt
Issue 4 | Winter 2022/2023
Redaktion
Lena Götzinger
Paula Andrea Knust Rosales
Martin Krenn
Julika Teubert
Mahlet Wolde Georgis
Lektorat
Daniela Kaufmann
Autor:innen
Anna Darmstädter
Nicola Feuerhahn
Johanna Franke
Lena Götzinger
Katrin Hassler
Araba Evelyn Johnston-Arthur
Lennart Koch
Esra von Kornatzki
Isabel Raabe
Julika Teubert
Mahlet Wolde Georgis
Maja Zipf
Issue 3 | Frühjahr 2022
Redaktion
Paula Andrea Knust Rosales
Martin Krenn
Julika Teubert
Lektorat
Daniela Kaufmann
Autor:innen
Lynhan Balatbat-Helbock
Manuel Bendig
Linus Jantzen
Annika Niemann
Xuan Qiao
Karin Schneider
Nora Sternfeld
Dani-Lou Voigt
Ye Xu
Issue 2 | Herbst 2021
Redaktion
Andreas Baumgartner
Paula Andrea Knust Rosales
Martin Krenn
Julika Teubert
Lektorat
Daniela Kaufmann
Autor:innen
Jonna Baumann
Andreas Baumgartner
Nano Bramkamp
Pinar Dogantekin
Cedric Gerke
Constantin Heller
Paula Andrea Knust Rosales
Martin Krenn
Nanna Lüth
Sarai Meyron
Lily Pellaud
Essi Pellikka
Mirl Redmann
Daphne Schüttkemper
Julika Teubert
Interview mit
Jens Kastner
Lea Susemichel
Bożna Wydrowska
Issue 1 | Frühjahr 2021
Redaktion
Andreas Baumgartner
Claas Busche
Martin Krenn
Marianna Schalbe
Julika Teubert
Lektorat
Daniela Kaufmann
Autor:innen
Claas Busche
Anna Darmstädter
Martin Krenn
Anna Miethe
Suzana Milevska
Franziska Peschel
Marius Raatz
Jana Roprecht
Steffen Rudolph
Eva Sturm
Nick Schamborski
Julika Teubert
Interview mit
Sebastian Bartel
Gabriele Sand
Jeanne-Marie CC Varain